HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN
Todesursache Nummer Eins in Deutschland
Zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen im weitesten Sinne alle Krankheiten des Herzens und des Gefäßsystems. Das Spektrum reicht von Bluthochdruck und Arteriosklerose über Herzrhythmusstörungen bis hin zur koronaren Herzkrankheit oder dem Herzinfarkt. Vor allem ältere Menschen sind davon betroffen, doch die Zahl der Erkrankten unter 50 Jahren steigt. In Deutschland sind die Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache.
Arteriosklerose und Bluthochdruck als schleichende Gefahr
- Rund 30 bis 40 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland haben einen zu hohen Blutdruck. Dieser Prozentsatz erhöht sich, je älter die Menschen sind. Ab 60 Jahren ist bereits jeder und jede Zweite betroffen. Hieraus können Herzrhythmusstörungen, Nierenversagen, Schlaganfälle oder Herzinfarkte resultieren - häufig mit tödlichem Ausgang.
- Bluthochdruck fördert gemeinsam mit anderen Risikofaktoren wie einer Blutzuckererkrankung oder Fettstoffwechselstörungen das Entstehen einer Arteriosklerose. Im Verlauf dieser Gefäßerkrankung, umgangssprachlich auch Arterienverkalkung genannt, setzen sich Cholesterin und andere Fette sowie Kalk als Plaques auf den Innenseiten der Arterien ab. Die Gefäße verengen sich, so dass das Blut nicht mehr ungehindert durch die Arterien fließen kann.
Die Arteriosklerose in den Herzkranzgefäßen bezeichnet man als koronare Herzkrankheit (KHK). Allein in Deutschland gibt es rund 1,5 Millionen Betroffene. Bei dieser häufig auftretenden Herzerkrankung wird der Herzmuskel selbst nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt, da die dafür zuständigen Koronar-Arterien oder Herzkranzgefäße durch Plaques verengt sind. Wenn sich in einem verengten Herzkranzgefäß ein Blutgerinnsel bildet und dieses das Gefäß verschließt, kommt es zu einem Herzinfarkt.
Mangelnde Bewegung, Übergewicht, Stress und psychische Belastungen zählen zu den Ursachen

Die Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind äußerst vielschichtig. Neben einer genetischen Veranlagung und dem natürlichen Älterwerden sind hier vor allem die Zuckerkrankheit, ein zu hohes Cholesterin und das Rauchen zu nennen. Aber auch Übergewicht und Stress scheinen eine Rolle zu spielen. Viele der Risikofaktoren sind gut zu beeinflussen. Zu den Maßnahmen zählen eine fettarme Ernährung mit viel Obst und Gemüse, wenig Alkohol, kein Nikotin, genügend Bewegung und eine gesunde Work-Life-Balance.
Breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten reicht von gesunder Lebensweise bis zu operativen Eingriffen
Die Vielfalt der Herz-Kreislauf-Erkrankungen spiegelt sich auch in der Vielfalt ihrer Therapien wider. Neben einem gesunden Lebensstil und Medikamenten gibt es verschiedene operative Eingriffe, die bei bestimmten Krankheitsformen eingesetzt werden. Ein Beispiel sind die so genannten Bypass-Operationen, bei denen eine neue Verbindung zwischen Anfang und Ende eines verengten Herzkranzgefäßes hergestellt wird.
Quellen:
- Deutsche Herzstiftung
- Statistisches Bundesamt