Forschungsgruppe MATIC (CECAD)

Proteomik und ADP-Ribosylierung Signalisierung
Das übergeordnete Ziel unserer Forschungsgruppe ist, durch Aufdeckung der Rolle der ADP-Ribosylierung, die molekularen Mechanismen von Alterungsprozessen und der Reaktion der Zelle auf DNA-Schädigung besser zu verstehen.
Reversible post-translationale Modifikationen (PTM) von Proteinen steuern viele wichtige physiologische und pathologische Prozesse. Bei der ADP-Ribosylierung (ADPr), einer PTM von großem Interesse für die Forschungsgruppe von Ivan Matic, werden Adenosindiphosphatribose-Moleküle an Target-Proteine angehängt, deren Funktion auf verschiedenen Ebenen (unter anderem subzelluläre Lokalisation, Stabilität und Aktivität) moduliert wird. Bekannt ist ADPr hauptsächlich als ein durch PARP-1 katalysiertes Signalmolekül. PARP-1 ist ein intensiv erforschtes Enzym, welches eine entscheidende Rolle bei der DNA-Reparatur spielt. Dieses geschieht mittels ADP-Ribosylierung und Rekrutierung essentieller Chromatinfaktoren, einschließlich Histone und Reparaturenzymen. Obwohl die biomedizinische Bedeutung des PARP-1-Signals, vor allem bei Reaktionen auf eine DNA-Schädigung sowie bei Krebstherapien gut belegt ist, wurde ein tieferes Verständnis der ADPr-regulierten Prozesse durch Schwierigkeiten bei der Bestimmung der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen und der genauen chemischen Konjugationsvorgänge erschwert.
Ausgewählte Publikationen
*gleichwertiger Beitrag; **Korrespondenzautor
Drittmittel-Projekte
- 2021 - 2026 | ERC Consolidator Grant
- 2019 - 2023 | EMBO Young Investigator Program