
Tierversuche und Tierschutz
Wir leben immer länger – das heißt aber trotzdem, dass wir an den Einschränkungen und Gesundheitsproblemen leiden, die in der Regel später im Leben auftauchen. Das Alter ist einer der großen Risikofaktoren für so genannte neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz, Parkinson, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs, um nur einige der häufigsten altersassoziierten Erkrankungen zu nennen. Warum wir im Alter anfälliger für Krankheiten werden wissen wir noch nicht. Deshalb streben wir mit unserer Forschung an, die dem Altern zugrunde liegenden molekularen, physiologischen und evolutionären Mechanismen aufzudecken.
Einzelne Vorgänge in den Zellen, die sich während des Alterns verändern, wie die Proteinqualitätskontrolle, die Steuerung des Zellwachstums oder Epigenetik können bereits in der Zellkultur untersucht werden. Auch Computermodelle helfen uns bei der Erforschung des Alterns. Unsere Forscher entwickeln zusätzlich alternative Methoden, so konnten sie z.B. Hautstammzellen von Mäusen in der Petrischale züchten. Wir wenden stets die Methode an, die am besten dazu geeignet ist, die jeweilige wissenschaftliche Fragestellung zu beantworten. Nur wenn diese Fragestellungen vielversprechende Ergebnisse liefern, werden sie in Modellorganismen untersucht. Angefangen im Fadenwurm Caenorhabditis elegans oder der Fruchtfliege Drosophila melanogaster bis hin zum Mausmodell.
Nur so lassen sich die komplexen Vorgänge, die den gesamten Organismus betreffen realistisch abbilden. Unsere Grundlagenforschung bildet damit die Basis für eine angewandte klinische Forschung im Menschen und die Entwicklung von Therapien. Langfristig soll unsere Forschung den Weg zu einem gesünderen Altern ebnen.
Wie Tierversuche in Deutschland geregelt sind und wie unsere Tiere gehalten werden – Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie hier.
Mehr Informationen
Themenportal Tierversuche der Max-Planck-Gesellschaft
Grundsatzerklärung
Grundsatzerklärung zu Tierversuchen der Max-Planck-Gesellschaft
Tierversuche verstehen
Eine Informationsinitiative der Wissenschaft
Pro-Test Deutschland
Eine Stimme für die Wissenschaft
Baseler Erklärung
Ein Aufruf für mehr Vertrauen, Transparenz und Kommunikation in der Tierforschung