Gemälde von Harry Shapiro kombiniert mit dem AGE ART Logo

AGE ART

Bei der Vortragsreihe „AGE ART“ inspirieren sich Wissenschaft und Kunst. Sie kombiniert wissenschaftliche Vorträge mit musikalischen Darbietungen, Kunstausstellungen sowie Theater- und Filmbeiträgen.

Freitag, 22. August 2025, 18:00 Uhr

„How to die young at a very old age“

An diesem Abend haben wir das Privileg, drei namhafte Persönlichkeiten auf unserer Bühne zu begrüßen: die Sopranistin Christiane Oelze, begleitet von Christoph Maria Wagner am Klavier, sowie Professor Nir Barzilai mit seinem Vortrag „How to die young at a very old age“.

Der Eintritt ist frei. Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte hier an:
https://events.gwdg.de/e/AGEART2025.

Nir Barzilai, M. D.

Dr. Nir Barzilai ist ein renommierter Forscher auf dem Gebiet des Alterns. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Biologie und Genetik des Alterns. Er leitet das Institut für Altersforschung am Albert Einstein College of Medicine und hat mehrere bedeutende Forschungsprojekte durchgeführt, darunter das Longevity Genes Project (LGP) und LonGenity. Diese Projekte zielen darauf ab, genetische Faktoren zu identifizieren, die das Altern beeinflussen, und deren Auswirkungen auf das menschliche Leben zu verstehen.

Christiane Oelze

Christiane Oelze ist eine renommierte deutsche Sopranistin mit über 35 Jahren Konzerterfahrung. Sie hat mit weltweit führenden Orchestern und Dirigenten zusammengearbeitet, darunter die Berliner Philharmoniker und Sir Simon Rattle. Oelze trat bei renommierten Festivals und in Opernhäusern auf, darunter am Royal Opera House Covent Garden und an der Opéra National de Paris. Sie ist bekannt für ihre Interpretationen von Mozart und Werken der klassischen Moderne und hat sich auch für die Musik von Komponisten eingesetzt, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.

Christoph Maria Wagner

Christoph Maria Wagner ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist, der seit 1995 an der Musikhochschule Köln unterrichtet. Sein Werk umfasst über 60 Kompositionen in verschiedenen Genres und für verschiedene Besetzungen, die bei Festivals wie den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik und dem Internationalen Bodensee-Festival aufgeführt wurden. Wagner ist bekannt für seinen innovativen kompositorischen Ansatz und wurde für sein Werk von der Kritik hochgelobt, unter anderem mit einer 4-Sterne-Bewertung vom Musikmagazin Le Monde de la Musique. Er war auch als Dirigent und Pianist tätig und arbeitete mit Ensembles wie dem Ensemble Modern und den Jungen Deutschen Philharmonikern zusammen.

Vorläufiges Programm:

Begrüßung

Vortrag Nir Barzilai „How to die young at a very old age“

Christiane Oelze, Sopran
Christoph Maria Wagner, Klavier

Clara Schumann Liebst du um Schönheit Op. 12,2 (F. Rückert)
Am Strande Op. 12 (R. Burns)
Robert Schumann
aus ‘Dichterliebe’ Op. 48
Ein Jüngling liebt ein Mädchen (H. Heine)
Das ist ein Flöten und Geigen (H. Heine)
Gabriel Fauré En Sourdine Op. 58, 2 (Paul Verlaine)
Aaron Copland
From ’12 Poems of Emily Dickinson’
Why do they shut me out of Heaven?
Going to Heaven!
Robert Schumann
aus Dichterliebe Op. 48
Aus alten Märchen winkt es (H. Heine)
Die alten, bösen Lieder (H. Heine)
Gabriel Fauré
Op. 43,1
En Prière (Stéphan Bordèse)
Franz Liszt Der du von dem Himmel bist (J.W. v. Goethe)
Samuel Barber
(aus Op. 13)
Secrets of the Old (William Butler Yeats)
Sure on This Shining Night (James Agee)
Sergej Rachmaninov Melody Op. 21.9 (Semyon Yakovlevich Nadson)
Cole Porter Every time we say goodbye
Kurt Weill The Saga of Jenny (aus ‘Lady in the Dark’)
Alabama Song (aus ‘Rise and Fall of the City of Mahagonny’)

Wir hatten schon viele fantastische AGE-ART Veranstaltungen. Einen Überblick bekommen Sie hier:

AGE ART: Science meets music mit Stanislav Anischenko

Bei diesem AGE ART Event haben wir das Privileg, den Kontrabassisten Stanislav Anischenko auf unserer Bühne zu begrüßen. mehr

AGE ART - Science meets music

The Circadian Symphony mehr

AGE ART - Wissenschaft trifft Musik

The art of protein origami mehr

AGE ART - Science meets art

Altern ist in unserer DNA: Der endliche Faden des Lebens mehr

Harfenistin Antonia Schreiber

Seit je her inspirieren Wissenschaftler Künstler und umgekehrt. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des MPI AGE veranschaulichte die AGE ART-Veranstaltung am Freitagabend genau das. Wenn die beiden Kulturen der Künste und Wissenschaften zusammenkommen, kann ein wunderbares Ergebnis entstehen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht