Max-Planck-Forschungsgruppe Tessarz

Chromatin und Alterung

Chromatin besteht aus DNA und Proteinen und ist im Zellkern zu finden. Wir wollen verstehen, wie die Architektur des Chromatins die Genexpression, also die Aktivität von Genen, regulieren kann. Insbesondere wollen wir aufklären, wie altersbedingte Veränderungen im Epigenom die Transkription und letztlich die Entscheidungen über das Zellschicksal beeinflussen. In den letzten Jahren hat uns die Verbindung anderer zellulärer Wege mit epigenetischen Mechanismen fasziniert und wir haben unsere Forschung erweitert, um den Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und Kommunikation zwischen Organellen auf die Chromatinstruktur zu untersuchen. Zu diesem Zweck kombinieren wir mechanistische Ansätze in der Bäckerhefe S. cerevisiae und etablierten Zellkultursystemen mit der Analyse von Primärzellen und Geweben unter Verwendung von Biochemie, Zellbiologie und einer Vielzahl modernster Deep Sequencing-Technologien.

[ mehr über unsere Forschung ]

 

 

 

Kontakt

Max Planck Forschungsgruppenleiter

Dr. Peter Tessarz

 E-Mail

Drittmittel-Projekte

  • 2022-2024 Marga and Walter Boll Foundation

  • 2021-2024 BMBF Research Consortium IDEpiCo

  • 2019-2025 Max Planck Society BOOST! program
    (to Chrysa Nikopoulou)

  • 2019-2020 CECAD Seed Funding
    Single-cell epigenomics in the ageing liver

  • 2017-2020 | DFG Research Grant
    H2AQ105 methylation, molecular mechanism of a novel histone modification

  • 2016-2017 | Alexander-von-Humboldt Foundation Postdoctoral Fellowship
    (to Monika Maleszewska)

  • 2013-2016 | BBSRC project grant
    Glutamine methylation and its role in regulating FACT binding to chromatin