
Max-Planck-Forschungsgruppe Scheiblich
Neuroimmunologie des Alterns
Mikroglia sind die primären Immunzellen des zentralen Nervensystems (ZNS), die für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Funktion des Gehirns von entscheidender Bedeutung sind. Mit zunehmendem Alter verändern sich die Mikroglia jedoch erheblich und können in einen dysfunktionalen, entzündungsfördernden Zustand übergehen. Diese Veränderungen können die Gesundheit und Lebensfähigkeit benachbarter Zellen erheblich beeinträchtigen und möglicherweise zur Entstehung und zum Fortschreiten neurodegenerativer Erkrankungen beitragen. Das Hauptziel unserer Gruppe ist es, die Mechanismen innerhalb der Mikroglia zu verstehen, die die Homöostase des Gehirns regulieren, sowie die Abweichungen, die während des Alterns und bei neurodegenerativen Erkrankungen beobachtet werden.
Mikroglia sind hochdynamische und reaktive Zellen, die unmittelbar auf homöostatische Veränderungen in ihrer Mikroumgebung reagieren. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihnen, von ihrer Funktion als 'Reinigungskräfte' zu adaptiven Reagierenden überzugehen. In ihrer "Reinigungs"-Funktion erhalten die Mikroglia die Homöostase des ZNS aufrecht, indem sie Zelltrümmer aufnehmen, dysfunktionale oder absterbende Zellen entfernen und schädliche Proteinaggregate beseitigen und so die neuronale Integrität schützen. Als adaptive Responder passen die Mikroglia ihre Funktionen an spezifische Schäden oder Gefahrensignale an und initiieren Immunreaktionen, um Bedrohungen einzudämmen und zu bekämpfen. Der Alterungsprozess kann jedoch diese dynamische Anpassungsfähigkeit und ihre Effizienz bei der Aufrechterhaltung der Homöostase und der Reaktion auf Störungen erheblich beeinträchtigen. Diese Verschiebung des mikroglialen Verhaltens hin zu einem proinflammatorischen Zustand trägt zu einem chronisch entzündlichen Milieu im ZNS bei, das an der Entstehung altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen beteiligt ist.
Das übergeordnete Ziel dieser Forschungsgruppe ist es, die Mechanismen zu verstehen, durch die Mikroglia die Homöostase des Gehirns kontrollieren, und ihre Abweichungen während des normalen Alterns und bei altersbedingten Erkrankungen zu verstehen. Wir wollen die zellulären und molekularen Veränderungen der Mikroglia während des Alterns untersuchen, um die Faktoren zu verstehen, die zu neurodegenerativen Erkrankungen beitragen. Wir werden die interzelluläre Kommunikation zwischen Mikroglia und anderen Gehirnzellen (Neuronen, Astrozyten, Oligodendrozyten) untersuchen und wie Mikroglia ihre funktionelle Integrität regulieren und kontrollieren.
[ mehr über unsere Forschung ]
Ausgewählte Publikationen
Microglia jointly degrade fibrillar alpha-synuclein cargo by distribution through tunneling nanotubes
Scheiblich H, Dansokho C, Mercan D, Schmidt SV, Bousset L, Wischhof L, Eikens F, Odainic A, Spitzer J, Griep A, Schwartz S, Bano D, Latz E, Melki R, Heneka MTH
(2021) Cell, doi: 10.1016/j.cell.2021.09.007
Microglial NLRP3 inflammasome activation upon TLR2 and TLR5 ligation by distinct a-synuclein assemblies
Scheiblich H, Bousset L, Schwartz S, Griep A, Latz E, Melki R, Heneka MTH
(2021) J Immunol, doi: 10.4049/jimmunol.2100035
β-Amyloid Clustering around ASC Fibrils Boosts Its Toxicity in Microglia
Friker LL, Scheiblich H, Hochheiser IV, Brinkschulte R, Riedel D, Latz E, Geyer M, Heneka MT
(2021) Cell Rep, doi: 10.1016/j.celrep.2020.02.025
NLRP3 inflammasome activation drives tau pathology
Ising C, Venegas C, Zhang S, Scheiblich H, Schmidt SV, Vieira-Saecker A, Schwartz S, Albasset S, McManus RM, Tejera D, Griep A, Santarelli F, Brosseron F, Opitz S, Stunden J, Merten M, Kayed R, Golenbock DT, Blum D, Latz E, Buée L, Heneka MT
(2019) Nature, doi: 10.1038/s41586-019-1769-z
Activation of the NLRP3 inflammasome in microglia: the role of ceramide
Scheiblich H, Schlütter A, Golenbock DT, Latz E, Martinez-Martinez P, Heneka MT
(2017) J Neurochem, doi: 10.1111/jnc.14225
Highlights |
|
---|---|
2024 – 2027 |
Alzheimer Forschung Initiative
Role of intercellular neuron-microglia contacts in tauopathies |
2023 |
ImmunoSensation Exzellenzcluster, Universität Bonn
Funding of junior research group |
2020 - 2023 |
Gemeinnützige Hertie Stiftung
Unravelling an “on demand” α-synuclein degradation strategy in microglia |