Abteilung Antebi
Molekulare Genetik des Alterns
Altern wird als eine allmähliche Abnahme der organismischen Homöostase und der physiologischen Funktionen definiert und ist mit einem erhöhten Risiko für altersbedingte Krankheiten verbunden. Das Antebi-Labor untersucht die Regulationsmechanismen, die diese Prozesse steuern, mit Hilfe des Nematodenwurms C. elegans, des afrikanischen Türkisen Prachtgrundkärpfling Nothobranchius furzeri und menschlicher Zellen. Unsere Arbeit verbindet traditionelle genetische Ansätze mit der Systembiologie (Transkriptomik, Proteomik, Interaktomik und bildgebende Verfahren) und modernster metabolomischer und lipidomischer Profilierung von alterungsbedingten Prozessen.
[ mehr über unsere Forschung ]
Ausgewählte Publikationen
Drittmittel-Projekte
- 2020-2025 | ERC Advanced Grant
NuAge, Nucleolar regulation of longevity
- 2018-2025 | DFG/CECAD Cluster of Excellence Cellular Stress Responses in ageing-associated disease
- 2018-2020 | Max Planck Society
Lead development of small molecule activators of GFAT-1, in collaboration with Lead Discovery Center, Dortmund
- 2018-2019 | DAAD
Decoding Aging Initiative, in collaboration with Mori lab, Univ Campinas, Brazil
- 2015-2020 | BMBF/EndoProtect:
Prevention of neuronal protein aggregation through endogenous mechanisms
- 2011-2015 | DFG, SFB 635: Posttranslational control of protein function
Project C9: Regulation of C. elegans Developmental Timing by the F-box Protein DRE-1/FBXO11
- 2008-present | Max Planck Society Excellence Core Funding
Toxic Protein Consortium