Anne Schaefer zum EMBO-Mitglied gewählt

Anerkennung für herausragende Leistungen in den Lebenswissenschaften

Die Europäische Organisation für Molekularbiologie (EMBO) hat Anne Schaefer, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, zu ihrem neuen Mitglied gewählt. Damit tritt sie einer Gemeinschaft führender Lebenwissenschaftler:innen in Europa und darüber hinaus bei. Insgesamt wurden 69 Forschende zu neuen Mitgliedern ernannt.

Schaefer forscht vor allem zur Rolle der Mikroglia, der körpereigenen Immunzellen des Gehirns, bei der Regulierung der Nervenzellfunktion und des Alterungsprozesses. Sie geht davon aus, dass die Homöostase des Gehirns auf der phänotypischen Übereinstimmung zwischen Nervenzellen und Mikroglia beruht und eine Diskrepanz zwischen den Funktionszuständen dieser beiden Zelltypen zu Entzündungen und Neurodegeneration führt. Schaefer hat außerdem neuromodulatorische Funktionen der Mikroglia identifiziert.
Derzeit konzentriert sie sich in ihren Studien auf Subpopulationen von Mikroglia, die als Entzündungshemmer im Gehirn wirken und das Fortschreiten neurodegenerativer Erkrankungen verlangsamen können. „Es ist eine große Ehre für mich, zum EMBO-Mitglied gewählt worden zu sein und dieser Gemeinschaft herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beizutreten“, kommentiert Schaefer.

Über Anne Schaefer

Anne Schaefer stammt aus Offenbach bei Frankfurt und studierte Medizin in Mainz und Berlin. Im Jahr 2001 ging sie als Gaststudentin an die Rockefeller University in New York. Nach ihrer Promotion im Jahr 2004 kehrte sie als Postdoc in das Labor des Nobelpreisträgers Paul Greengard an die Rockefeller University zurück. 2011 gründete sie ihre eigene Forschungsgruppe an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York. Für ihre innovative Forschung wurde sie innerhalb weniger Jahre mit einer unbefristeten Professur und dem stellvertretenden Vorsitz der Abteilung für Neurowissenschaften gewürdigt. Im Mai 2021 nahm Schaefer ihre Tätigkeit als Direktorin im Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns auf.

Über EMBO

EMBO-Mitglieder und assoziierte Mitglieder sind mehr als 2.000 Forscher:innen in Europa und weltweit. Neue EMBO-Mitglieder werden jährlich gewählt. Die Wahl zur EMBO-Mitgliedschaft ist eine Anerkennung für herausragende Forschungsleistungen.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht