Kölner KinderUni
am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Auch in diesem Jahr bieten wir in unserem modernen Forschungsgebäude einen Workshop im Rahmen der KölnerKinderUni an. Dieses mal dreht sich alles um das Thema:
"Wie sehen die Zellen in meinem Körper aus?"
Ein Beitrag zur KölnerKinderUni von Dr. Ron Jachimowicz und Dr. Peter Tessarz.
- Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren
- Dienstag, 14. März, 15:00 bis 17:00 Uhr
- Gruppengröße: bis zu 12 Kinder
- Workshop
Wie melde ich mich an?
Sie können ihr Kind anmelden, indem Sie den ausgefüllten Fragebogen per Mail an uns schicken. Der Anmeldewunsch sollte spätestens am 28. Februar bei uns eingegangen sein. Die Plätze vergeben wir per Losverfahren. Die ausgelosten Kinder werden von uns bis zum 3. März benachrichtigt.
Informationen für Kinder: Wir schauen auf und in die Zelle hinein
Unser Körper ist aus einer unvorstellbar großen Zahl von Zellen aufgebaut. Es gibt viele verschiedene Zellarten, zum Beispiel Nervenzellen, Haut- und Muskelzellen. Und die unterschiedlichen Zellarten haben unterschiedliche Aufgaben in unserem Körper. Doch so unterschiedlich die Aufgaben auch sind - trotzdem sind sich alle Zellen im Inneren sehr ähnlich. Unter dem Mikroskop werden wir uns zunächst verschiedenste Zellen von “außen” anschauen und uns dann ihre "inneren Organe" ansehen, die Organellen. Jede dieser Zellen hat außerdem ihr eigenes Erbmaterial, die DNA, in ihrem Kern verpackt. Wir werden diese DNA aus dem Zellkern herausholen. So lernen wir einiges darüber, wie unsere Zellen funktionieren.
Information für Eltern und Erziehungsberechtigte:
Den Zellaufbau mit dem Fluoreszenzmikroskop untersuchen
Gemeinsam mit Ihren Kindern werfen wir einen Blick auf Zellen in verschiedenen Geweben, um die Vielzahl von Zelltypen aufzuzeigen. Danach werden wir in das Innere einer Säugerzelle mit Hilfe eines Fluoreszenzmikroskops schauen. Dort werden wir verschiedene fluoreszierende Organellen beobachten. Die Kinder werden so einen Eindruck davon gewinnen, wie Zellen und ihre "Organe" funktionieren. Ihre Kinder können sich außerdem ihre eigenen Zellen unter dem Mikroskop anschauen und einfache Experimente, wie z.B. DNA aus Zellen isolieren, durchführen.
Zu den Webseiten der Forschungsgruppen "Mechanismen der DNA-Reparatur" geleitet von Dr. Ron Jachimowicz und "Chromatin und Altern" geleitet von Dr. Peter Tessarz.
Und hier gibts noch mehr Veranstaltungen der KinderUni.