ERC-Förderung für die Entwicklung neuer Medikamente

Constantinos Demetriades erhält Proof-of-Concept Grant des Europäischen Forschungsrats

Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt Constantinos Demetriades, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, bei der Entwicklung neuer spezifischer Hemmstoffe für den Proteinkomplex mTORC1. Dieser Komplex spielt eine zentrale Rolle bei Zellwachstum und Stoffwechsel. Eine Fehlsteuerung seiner Aktivität steht in engem Zusammenhang mit dem Altern und menschlichen Krankheiten wie Krebs oder neurologischen Störungen.

Natürliche und synthetische Hemmstoffe, die auf mTOR (als Teil des mTORC1- und mTORC2-Proteinkomplexes) abzielen, wurden in verschiedenen klinischen Situationen getestet, jedoch bisher mit begrenztem Erfolg und eingeschränkter Anwendbarkeit, hauptsächlich aufgrund geringer Wirksamkeit oder unerwünschter Nebenwirkungen. Eine große Einschränkung der existierenden Wirkstoffe ist, dass sie nicht in der Lage sind, alle mTORC1-Funktionen spezifisch zu hemmen, ohne die Aktivität von mTORC2 zu beeinträchtigen. "Das ist keine leichte Aufgabe, da beide Komplexe dasselbe aktive Molekül, das Enzym mTOR, enthalten und Spezifität daher schwer zu erreichen ist", betont Demetriades.

Demetriades' Gruppe hat zusammen mit einem Team von Wissenschaftlern des DKFZ Heidelberg und der Universität Freiburg in der Schweiz kürzlich Malonyl-CoA, ein metabolisches Zwischenprodukt der Fettsäurebiosynthese, als erstes endogenes Stoffwechselprodukt identifiziert, das als ATP-kompetitiver Inhibitor von mTORC1 wirkt. Interessanterweise führte eine Erhöhung des Malonyl-CoA-Spiegels in den Zellen zu einer spezifischen Herunterregulierung der mTORC1-Aktivität, hatte aber keinen Einfluss auf mTORC2. "Dies unterstreicht, dass Malonyl-CoA ein sehr attraktiver und vielversprechender mTORC1-Inhibitor ist, der bessere Eigenschaften als bestehende Wirkstoffe hat", sagt Demetriades. Mit Hilfe des ERC-Grants will das Team nun Malonyl-CoA-Derivate als neue Klasse von stärkeren und spezifischeren mTORC1-Inhibitoren entwickeln. "Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung der Grundlagenforschung und ist ein gutes Beispiel dafür, wie von Neugier getriebene Wissenschaft Innovationen vorantreiben und zu Anwendungen führen kann, von denen die Gesellschaft eines Tages profitieren könnte", sagt er.

Der ERC Proof of Concept (PoC) Grant richtet sich an Forschende, die bereits eine ERC-Förderung für ihr Forschungsprojekt erhalten haben und nun das kommerzielle oder gesellschaftliche Potenzial ihrer Forschung erkunden wollen. Laut ERC geht es darum, die vom ERC geförderten Ideen von der Pionierforschung zur Innovation zu führen. "Der Erhalt eines PoC Grants vom ERC ist eine große Ehre und eine wichtige Anerkennung für die qualitativ hochwertige Forschung meiner Gruppe", fügt Demetriades hinzu.

Über Constantinos Demetriades

Constantinos Demetriades studierte Biologie an der Aristoteles Universität Thessaloniki und promovierte am Biomedical Sciences Research Center 'Alexander Fleming' in Athen und an der Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland. Anschließend arbeitete er als Postdoktorand in der Gruppe von Aurelio Teleman am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, Deutschland. Seit Januar 2017 ist Demetriades Max-Planck-Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln. Im November desselben Jahres erhielt er einen Starting Grant des ERC.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht