Marie-Curie-Stipendium für Estelle Vincendeau

Forschung über die Erkennung und Reparatur von DNA-Schäden

Estelle Vincendeau, Postdoc in der Forschungsgruppe "Genomische Instabilität und Alterung" von Stephanie Panier am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, wurde mit dem Marie Curie Forschungsstipendium ausgezeichnet. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Mechanismen, mit denen Zellen DNA-Schäden erkennen und reparieren.

DNA-Brüche stören die physische Integrität der Chromosomen und bedrohen direkt die Intaktheit des Genoms. Um ihre genetischen Informationen zu schützen, aktivieren Zellen ein komplexes Signalnetzwerk, das DNA-Schäden erkennt, meldet und repariert. Defekte in diesem Signalnetzwerk werden mit vorzeitigen Alterungssyndromen und altersassoziierten Krankheiten wie Krebs und Neurodegeneration in Verbindung gebracht.

"Ich untersuche, wie Zellen auf DNA-Schäden reagieren", erklärt Vincendeau. "Ich interessiere mich insbesondere für die Rolle von RNAs und RNA-bindenden Proteinen im DNA-Reparaturprozess. Ziel meines Forschungsprojekts ist es, die Dynamik von RNA-bindenden Proteinen an DNA-Bruchstellen zu untersuchen und zu verstehen, wie diese RNA-bindenden Proteine RNAs im Kontext von DNA-Schäden verarbeiten und regulieren."

"Ich freue mich, dass das Marie-Curie-Stipendium mir die Möglichkeit gibt, meine Forschungsfragen zu verfolgen. Es wird mir helfen, meine Fähigkeiten auszubauen und mein wissenschaftliches Netzwerk zu erweitern. Die Forschungsgruppe von Stephanie Panier, Expertin für Genomintegrität, bietet ein ideales Umfeld für dieses Projekt", sagt Vincendeau.

Über das Marie Curie-Forschungsstipendium

Die Marie-Curie-Forschungsstipendien der Europäischen Union sind hart umkämpft. Neben einer großzügigen Forschungsfinanzierung geben sie Wissenschaftler/innen die Möglichkeit, Erfahrungen im Ausland zu sammeln und ihre Ausbildung mit Kompetenzen oder Disziplinen abzuschließen, die für ihre Karriere nützlich sind.

Über Estelle Vincendeau

Estelle Vincendeau studierte Genetik an der Université Paris Cité und schloss ihre Promotion am Institut Pasteur in Paris ab. Im Jahr 2023 trat sie in die Forschungsgruppe von Stephanie Panier am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns ein.

 

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht