Constantinos Demetriades erhält den Walther Flemming Award

Auszeichnung für herausragende Leistungen in der zellbiologischen Forschung

Constantinos Demetriades, Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe "Steuerung des Zellwachstums im gesunden Zustand und bei altersbedingten Erkrankungen" am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, erhält den Walther-Flemming-Preis 2019 der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ).

Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) vergibt einen nach Walther Flemming benannten Forschungspreis - einem der Pioniere der zellbiologischen Forschung. Im Jahr 1875 lieferte er uns eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge bei der Zellteilung, die er Mitose nannte. Der Walther Flemming Award wird jährlich an Forscher im Alter von bis zu 38 Jahren für herausragende wissenschaftliche Leistungen in allen Bereichen der zellbiologischen Forschung vergeben. Anträge und Nominierungen werden von einer unabhängigen Kommission der DGZ geprüft.

Dr. Demetriades erhielt den Walther-Flemming-Preis 2019 für seine Arbeit, die untersucht, wie Zellen auf Nährstoffmangel reagieren und wie Informationen aus mehreren zellulären Belastungen zur Regulierung der Zellphysiologie integriert werden. "Ich möchte der Auswahlkommission der DGZ danken, dass sie mich mit dieser Auszeichnung geehrt hat", sagt Constantinos. "Es ist äußerst motivierend für einen Wissenschaftler zu sehen, dass seine Forschung von Kollegen anerkannt und geschätzt wird, zumal diese Auszeichnung von renommierten Zellbiologen stammt."

Die Preisverleihung fand im Rahmen der gemeinsamen GBM/DGZ-Herbstkonferenz 2019 vom 25. bis 27. September in Tübingen statt, wo Dr. Demetriades den Vortrag im Rahmen der Preisverleihung hielt. Der Preis wird von einem Fördergeld begleitet, der vom European Journal of Cell Biology gesponsert wird.

Walther Flemming (1843 - 1905), der Vater der Zellbiologie

Der deutsche Biologe gilt als Begründer der Zytogenetik. Geboren 1843 in Sachsenberg, studierte er Medizin an der Universität Prag. 1876 wurde er Professor für Anatomie an der Universität Kiel, wo er bis zum Ende seines Lebens blieb. Mit Flossen und Kiemen von Salamandern beobachtete und beschrieb Flemming als erstes Chromatin und Chromosomen im Zellkern und untersuchte den Prozess der Zellteilung und Mitose. Auf der Grundlage seiner bahnbrechenden Entdeckungen prägte Flemming die Phrase omnis nucleus e nucleo (alle Zellkerne stammten von einem anderen Vorgängerkern).

Laut Science Channel gehört Flemmings Entdeckung von Mitose und Chromosomen zu den 100 wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen aller Zeiten und zu den 10 wichtigsten Entdeckungen in der Zellbiologie. Neben seinen wissenschaftlichen Erfolgen war Flemming auch für seine Arbeit als Philanthrop bekannt: Er ernährte die Obdachlosen, spendete ein Fünftel seines Jahresgehalts zur Unterstützung von Obdachlosenheimen und lehrte Mathematik und Naturwissenschaften für kleine Kinder, die zu arm waren, um sich die Schule zu leisten. Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie ehrt seinen Namen mit dem Walther-Flemming-Preis.

Der Preisträger

Dr. Demetriades erwarb seinen Abschluss in Biologie an der Aristoteles University of Thessaloniki und promovierte am Biomedical Sciences Research Center 'Alexander Fleming' in Athen und an der Aristoteles University of Thessaloniki, Griechenland. Anschließend arbeitete er als Postdoc im Labor von Aurelio Teleman am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Seit Januar 2017 ist Dr. Demetriades Max-Planck-Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln. Im November desselben Jahres erhielt er den Starting Grant des European Research Council.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht