Europäisches Fördergeld für Constantinos Demetriades
Wie messen Zellen ob Nährstoffe verfügbar sind?
Dr. Constantinos Demetriades vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln wurde mit dem renommierten “Starting Grant” des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ausgezeichnet. Das Fördergeld wird an die talentiertesten jungen Wissenschaftler in Europa verliehen um ihnen den größtmöglichen Freiraum für ihre Forschung zu ermöglichen. Mit seiner Forschung will Dr. Demetriades herausfinden wie Zellen wahrnehmen können ob genügend Nährstoffe in der Umgebung verfügbar sind und wie eine Fehlregulation dieses Prozesses Krankheitsbilder hervorrufen kann.

Viele Tiere machen Winterschlaf. Sie verringern ihren Nährstoffbedarf und können so eine Zeit überleben in der Futter knapp ist. Wenn diese Tiere im Winter aktiv blieben, könnten sie wahrscheinlich nicht überleben, da die geringe Nahrungszufuhr nicht ihren Nährstoffbedarf deckt. Die Fähigkeit die verfügbare Nahrung in der Umwelt wahrzunehmen ist also für jeden Organismus von entscheidender Bedeutung.
Unsere Zellen im Körper tun genau das Gleiche. Jede Zelle nimmt Nährstoffe aus der Umgebung auf und nutzt sie als Energiequelle. Demzufolge haben Zellen elegante molekulare Mechanismen, welche die Anwesenheit oder Abwesenheit von Nährstoffen messen. Sie können so ihren Stoffwechsel und ihr Wachstum den Bedingungen anpassen. Zellen wachsen also unter physiologischen Bedingungen nur, wenn Nährstoffe ausreichend vorhanden sind. Wenn diese Mechanismen allerdings fehlreguliert sind, kann das Zellwachstum außer Kontrolle geraten – ein typisches Merkmal für Krebsentstehung. In seinem vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekt will sich Dr. Demetriades auf die mechanistischen Zusammenhänge zwischen Nährstoff-Wahrnehmung und Zellwachstum konzentrieren.
Der Preisträger
Dr. Demetriades erwarb seinen Abschluss in Biologie an der Aristotle Universität in Thessaloniki, Griechenland und führte seine Doktorarbeit am Biomedizinischen Wissenschaftszentrum „Alexander Fleming“ in Athen und der Aristotle Universität in Thessaloniki durch. Danach ging er als Postdoktorand in das Labor von Aurelio Telemann am Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Seit Januar 2017 ist Dr. Demetriades Max-Planck-Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln.
Der Europäische Forschungsrat
Der Europäische Forschungsrat (ERC) wurde von der Europäischen Union 2007 gegründet und ist die erste Europäische Forschungsorganisation zur Unterstützung von exzellenter Pionierforschung. Jedes Jahr werden die besten und kreativsten Wissenschaftler jeder Nationalität und jeden Alters ausgewählt, welche an Forschungsprojekten innerhalb der EU arbeiten. Die „Starting Grants“ des ERC werden an Wissenschaftler mit zwei bis sieben Jahren Erfahrung seit der Doktorarbeit vergeben, welche eine vielversprechende wissenschaftliche Laufbahn aufweisen. Die Forschung muss in einer öffentlichen oder privaten Forschungsorganisation in einem EU Mitgliedsstaat oder assoziiertem Land durchgeführt werden. Die Förderung (bis zu 1,5 Millionen Euro) wird über fünf Jahre zur Verfügung gestellt.